Internet, Kapitalismus und periphere Entwicklung im Waldviertel

Christian Fuchs

Abstract


Das Waldviertel ist eine strukturschwache Region im Norden Österreichs, die eine innere Peripherie und innere Kolonie des österreichischen und europäischen Kapitalismus darstellt. Dieser Artikel analysiert die politische Ökonomie des Internets im Waldviertel. Das Waldviertel ist konfrontiert mit hohen Ausbeutungsraten im Rahmen einer imperialistischen Arbeitsteilung, Werttransfer, ungleichem Tausch, Niedriglöhnen, der Abwanderung der Textilindustrie, hoher Arbeitslosigkeit, Landflucht, dem Abbau öffentlicher Infrastruktur und Bevölkerungsrückgang. Die Analyse verdeutlicht, dass die Situation des Waldviertels als innere Peripherie der kapitalistischen Zentren die Kommunikationsverhältnisse prägt. Der Zugang zu Computern, dem Internet und Breitband ist im Waldviertel schlechter als in anderen Regionen, die Internet- und Mobiltelefonverbindungsgeschwindigkeit ist tendenziell langsamer und die Region ist eher unattraktiv für WissensarbeiterInnen. Es gibt im Waldviertel auch Ansätze einer Alternativökonomie, die den Imperialismus infrage stellen. Im Bereich der Informationsökonomie bestehen Potenziale für die Gründung von sozialistischen Kooperativen im Bereich Hardware, Software und soziale Medien, die die kapitalistische Informationsgesellschaft infrage stellen und für Alternativen kämpfen.

Schlagworte


Waldviertel; regionale Entwicklung; politische Ökonomie des Internets; Medien; Kommunikationsmittel; Kapitalismus; Imperialismus; Zentrum; innere Peripherie; Österreich

Volltext:

PDF


DOI: https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol4.no1.p42-69

Artikelmetriken

Metriken werden geladen ...

Metrics powered by PLOS ALM

Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.