Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Richtlinien für Autor:innen

Stellen Sie vor der Einreichung bitte sicher, dass das Manuskript dem Konzept von Momentum Quarterly entspricht. Manuskripte dürfen nicht gleichzeitig bei einer anderen Zeitschrift eingereicht, unter Begutachtung, akzeptiert oder publiziert sein. Falls eine öffentlich zugängliche Version des eingereichten Beitrags existiert, ist ein Link zum Vorabdruck in "Kommentare für die Redaktion" anzuführen. Mit der Einreichung des Manuskripts akzeptieren Sie die Bedingungen des Ethik- und Verhaltenskodex für Veröffentlichungen von Momentum Quarterly.

Notwendige Dokumente: Es sollen mindestens zwei Dokumente eingereicht werden: Titelblatt und Haupttext. Diese Dokumente bitte entweder im freien ODT-Format (z.B. Libre/OpenOffice) oder im DOC/DOCX-Format (Microsoft Word) einreichen; auf Anfrage sind auch Einreichungen im Format PDF möglich. Beide Dokumente müssen den unten angeführten Richtlinien für Inhalt, Formatierung, Sprache, Zitierweise und Literatur entsprechen.

Titelblatt: Das Titelblatt soll enthalten: 1) Autor:innenangaben zu Name, Zugehörigkeit (z.B. zu einer Institution), E-Mail-Adresse und ggf. ORCID-Nummer, 2) Titel des Artikels, Abstracts (maximal 1200 Zeichen, inkl. Leerzeichen) und drei bis fünf Schlagwörter jeweils in deutscher und englischer Sprache, 3) Angaben zu Danksagungen und Finanzierung auf Deutsch oder Englisch (falls relevant). Es gelten die folgenden Richtlinien:

  • Urheber:innenschaft: Alle Parteien, die einen substanziellen Beitrag zum Artikel geleistet haben, müssen als Autor:innen angeführt werden und der Veröffentlichung zugestimmt haben.
  • Ansprechpartner:innen: Ein:e Autor:in, idealerweise der/die Einreicher:in muss als Hauptansprechpartner:in kenntlich gemacht werden. 
  • Danksagungen: Alle Personen, die einen Beitrag geleistet haben, aber die die Kriterien für die Autor:innenschaft nicht erfüllen, sollen in einem Abschnitt Danksagungen aufgeführt werden.
  • Finanzierung: Momentum Quarterly verlangt von allen Autor:innen eine Angabe über die finanzielle Unterstützung, die sie für die Arbeit am Manuskript erhalten haben.

Haupttext: Im Haupttext sollen auf der ersten Seite Titel, Abstracts und Schlagwörter in Deutsch und Englisch erneut angeführt werden. Bitte im Haupttext sämtliche Formulierungen und Verweise entfernen, die eine anonyme Begutachtung vereiteln würden. Dies inkludiert die Entfernung aller Meta-Daten (z.B. personenbezogene Informationen, Dokumenteigenschaften).

Weitere Dokumente: Neben Titelblatt und Haupttext können auch zusätzliche Dokumente (in anderen Formaten) wie ein Online Appendix, Datensätze oder Transkripte eingereicht werden.

Formatierung

Länge: Manuskripte sollten eine Länge von 10.000 Wörtern (inkl. Tabellen, Abbildungen und Anhängen, exkl. Literaturliste) nicht überschreiten.

Schrift: „Times New Roman“, Schriftgröße 12 Punkt, 1,5-facher Zeilenabstand, jeweils 2,5 cm Außenrand.

Gliederung und Überschriften: Maximal zulässig sind drei Überschriftsebenen; bei Unterüberschriften mindestens zwei pro Absatz, ansonsten darauf verzichten; Nummerierung: 1 / 1.1 / 1.1.1.

Seitenzahlen: Die Seiten des Manuskripts sollen fortlaufend nummeriert sein.

Abbildungen und Tabellen: Sollen an einer angemessenen Stelle im Haupttext eingefügt sein (nicht am Ende des Dokuments); bei Annahme des Beitrags Abbildungen bitte in druckfähiger Auflösung – bei Bildern: 300 dpi (dots per inch), Vektor-Graphiken bitte als .eps-Dateien mit 600 dpi – in separaten Dateien speichern und zusätzlich einreichen.

Fußnoten: Ergänzenden Anmerkungen vorbehalten, sollen auf ein Minimum reduziert werden. Fußnoten, die sich auf den vorhergehenden Satz beziehen, sind nach den Interpunktionszeichen zu setzen. Bezieht sich die Fußnote nur auf ein Wort, sollte das Fußnotenzeichen direkt nach dem Wort gesetzt werden.

Sprache

Sprache: Einreichungen sind auf Deutsch und Englisch möglich.

Englischsprachige Einreichungen: Grammatik und Rechtschreibung sollen auf amerikanischem Englisch basieren, Zeichensetzung und Grammatik dem Chicago Style Guide folgen; erstes Wort in Überschriften großschreiben, den Rest kleinschreiben.

Geschlechtergerechte Sprache: Momentum Quarterly legt Wert auf eine möglichst geschlechtergerechte Formulierung der eingereichten Beiträge und behält sich eine diesbezügliche Editierung vor.

Zitierweise

Momentum Quarterly verwendet die Harvard-Zitierweise mit Nennung der Quellen im Text; etwaige Seitenangaben für direkte Zitate hinter dem Erscheinungsjahr nach einem Doppelpunkt ohne „S.“ oder „p.“ bzw. „pp."; im Text erfolgt die Zitierung von Quellen mit Seitenangaben wie folgt:

  • Ein:e Autor:in: (Meier 2011: 32)
  • Zwei Autor:innen: (Meier/Müller 2011: 32)
  • Drei oder mehr Autor:innen: (Meier et al. 2011: 32)

Zusätzlich gelten folgende Richtlinien:

  • Bei mehreren Quellen von denselben Autor:innen im selben Jahr, diese mit Buchstaben unterscheidbar machen: (Meier 2011a, 2011b).
  • Bei klassischen Werken das Ersterscheinungsjahr voranstellen, danach das Jahr der zitierten Neuauflage: (Keynes 1936/2011).
  • Mehrere Quellen verschiedener Autor:innen mit Semikolon trennen: (Meier 2011; Müller 2011).

Literatur

Alle zitierten Quellen alphabetisch nach Autor:innennamen und Erscheinungsjahren geordnet in einem gesonderten Kapitel unter der Überschrift „Literatur“ anführen. Hier nicht „et al.“ benutzen, sondern bei mehreren Autor:innen alle Namen nennen, getrennt durch Schrägstriche („/“). Bei Angabe einer URL soll ein Verweis auf das letzte Abrufdatum angegeben werden.

Allgemeines Format: Nachname, abgekürzter Vorname (Erscheinungsjahr in Klammern): Titel. Quelle. Bei Büchern und Sammelbänden den Titel, bei Zeitschriftenartikeln den Namen der Zeitschrift kursiv formatieren. Seitenzahlen ohne „S.“ oder „pp.“ nach einem Komma am Ende.

Beispiel Buch:

  • Butler, J. (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Beispiel Zeitschriftenaufsatz:

  • DiMaggio, P.J./Powell, W.W. (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review, 48 (2), 147-160.

Beispiel Artikel in einem Sammelband:

  • Wegscheider, A. (2009): Armut und Behinderung: Zur Situation von Menschen mit Behinderung in Österreich. In: Blaha, B./Weidenholzer, J. (Hg.): Gerechtigkeit: Beiträge zur Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Wien: Braumüller, 55-70.

Beispiel Arbeits- oder Konferenzpapier:

  • Dreidemy, L. (2010): „Aus der Geschichte lernen … und gegen die Rotfront kämpfen!“ – Das Dr. Engelbert Dollfuß-Museum in Texingtal. Paper präsentiert im Rahmen von Momentum10: Solidarität, Track 8: Hegemonie in der Mediengesellschaft. Online: http://momentum-kongress.org/cms/uploads/documents/Beitrag_Dreidemy8_3_2011_4026.pdf [02.11.2011]

Beispiel Onlinequellen:

  • Sitrin, M. (2013): Occupy Trust: The Role of Emotion in the New Movements. Online: http://www.culanth.org/fieldsights/76-occupy-trust-the-role-of-emotion-in-the-new-movements [07.06.2016].

Gebühren

Momentum Quarterly erhebt keine Einreichungs- oder Veröffentlichungsgebühren.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Momentum Quarterly nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst; in diesem Zusammenhang haben wir uns den entsprechenden Richtlinien der Universität Innsbruck verpflichtet. Die detaillierten Informationen zum Datenschutz der Universität finden Sie hier.