Gute Arbeit, gutes Leben: postpandemische Deprivationsgefährdungen in dominierten Klassenlagen
DOI:
https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol12.no1.p3-21Schlagworte:
soziale Klasse, Covid-19-Pandemie, gute Arbeit, Anerkennung ArbeitsverhältnisseAbstract
Der Beitrag argumentiert, dass die pandemiebedingte Gesundheits- und Wirtschaftskrise bestehende soziale Ungleichheit verschärft und es aufgrund dessen in den dominierten Klassenlagen zu einer erheblichen Deprivation kommt, Ansprüche an ein gutes Leben im Allgemeinen und gute Arbeit im Speziellen zu realisieren. Basierend auf einer Sekundäranalyse aktuell verfügbarer Forschungsergebnisse zur Covid-19-Pandemie in Österreich werden die Auswirkungen im Hinblick auf soziale Integration, Anerkennung sowie Arbeit und Leben diskutiert. Die überproportionale Betroffenheit der dominierten Klassen durch die negativen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der Krise verschärfen bereits länger anhaltende Dynamiken erhöhter Vulnerabilität. Die multiplen Deprivationserfahrungen dieser Klassenlagen können jedoch in einer Gesellschaft der „Klassenvergessenheit“ nicht mehr angemessen adressiert werden.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Momentum Quarterly ist eine Open-Access-Zeitschrift, was bedeutet, dass alle Beiträge vollständig und kostenlos online verfügbar sind. Alle Arbeiten sind unter der Creative Commons Attribution 4.0 International lizenziert und können daher ohne weitere Rücksprache weiterverbreitet werden, sofern die OriginalautorInnen angemessen gewürdigt werden.
Kostenlos
Momentum Quarterly erhebt keine Einreichungs- oder Veröffentlichungsgebühren.
Elektronische Sicherung
Falls Momentum Quarterly nicht mehr erscheinen und die Website entfernt werden sollte, werden alle online verfügbaren Artikel für den Open Access über den Publikationsserver der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in der Digitalen Bibliothek der Universität Innsbruck zentral und dauerhaft aufbewahrt.