Über die Zukunft des Terminus Neoliberalismus: Eine kritische Auseinandersetzung
Abstract
Dieser Beitrag fragt nach einer zeitgemäßen Verwendung des Begriffs Neoliberalismus innerhalb der kritischen Wissenschaft. Der Neoliberalismus wird dabei einerseits als polit-ökonomische Theorie und andererseits als ein Bündel von praxispolitischen Maßnahmen und deren gesellschaftlichen Realisierung verstanden. Parallel zu seinem globalen Siegeszug hat sich der Neoliberalismus in der kritischen Wissenschaft aber auch als ein Distinktionsbegriff etabliert, wonach die Zuschreibung neoliberal als politischer und normativer Herabstufungsmechanismus fungiert. Durch die Verwendung des Begriffs Neoliberalismus kann die antagonistische Konfliktstellung in der kapitalistischen Gesellschaftsformation deutlich gemacht werden. Angesichts eines sich wirtschaftspolitisch teilweise abzeichnenden Post- Neoliberalismus erfordert der Rückgriff auf den Terminus Neoliberalismus zukünftig gleichwohl ein hohes Maß an analytischer Klarheit, damit ein kritischer Zugang zu den bestehenden Strukturen in Ökonomie und Gesellschaft gegeben ist.
Schlagworte
Volltext:
PDFDOI: https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol11.no3.p173-188
Artikelmetriken
Metrics powered by PLOS ALM
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.