Die schrei(b)ende Kaste: Formen des Widerspruchs in Faustina Bamas Sangati
Abstract
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dalitisch-feministischer Prosa. Anhand einer Analyse von Bamas Roman Sangati wird versucht, die in den Geschichten, Dialogen und Reflexionen transportierten und kodierten gesellschaftskritischen und dalit-feministischen Aspekte herauszuarbeiten. Darüber hinaus zeigt diese Auseinandersetzung auf, welche konkreten Formen des Widerspruchs die porträtierten Frauen entwickeln. Widerspruch manifestiert sich etwa im Durchbrechen und in der Infragestellung kultureller und sozialer Normen, dem Streben nach ökonomischer und sozialer Unabhängigkeit, der positiven Transformation diskriminierender Identitätszuschreibungen und letztendlich in der Sichtbarmachung einer authentischen (dalit-weiblichen) Stimme. Abschließend wird demonstriert, wie die herausgearbeiteten Aspekte in einem erweiterten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Rahmen Anknüpfungspunkte für politische und soziale Agitation liefern könnten.
Schlagworte
Sangati; Dalit-Feminismus; Kastendiskriminierung; Emanzipationsstrategien
Volltext:
PDFDOI: https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol9.no4.p210-226
Artikelmetriken
Metriken werden geladen ...
Metrics powered by PLOS ALM
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.