Vom „Global Village“ zur „Blackbox Society“? Digitale Identitäten und politische Kommunikation in Zeiten des Überwachungskapitalismus
Abstract
Digitalisierung und soziale Medien haben politische (Massen-)Kommunikation stark verändert. Der Cambridge-Analytica Datenskandal verdeutlicht die Ambivalenzen zwischen politischem Empowerment und Polarisierung. Probleme wie Filterblasen, „Fake News“, Desinformation etc. belasten zudem freie politische Meinungsbildung und Demokratie enorm. Dieser Artikel untersucht, wie soziale Medien politische Kommunikation verändert haben und welche Rolle die Methoden des Überwachungskapitalismus dabei spielen. Im Lichte des Strukturwandels der Öffentlichkeit wird diskutiert, wie die Dynamiken sozialer Medien und digitale Massenkommunikation funktionieren. Ausgehend vom Fall Cambridge Analytica wird gezeigt, wie mit digitalen Identifizierungspraktiken, Microtargeting und modernen Marketingmethoden politische Inhalte verbreitet und Meinungen beeinflusst werden und inwieweit es Schnittmengen mit Propaganda gibt. Schließlich argumentiert der Beitrag für eine stärkere Regulierung politischer Onlinekommunikation und digitalen Marketings für politische Zwecke, um Populismus entgegenzuwirken.
Schlagworte
Social-Media-Politik; politische Massenkommunikation; digitales Marketing; digitale Propaganda; Überwachungskapitalismus
Volltext:
PDFDOI: https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol9.no2.p85-102
Artikelmetriken
Metriken werden geladen ...
Metrics powered by PLOS ALM
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.