Chili und Ribiselkuchen: Gemeinschaftsgärten im Wiener Gemeindebau als gemeinschaftliches Außenhaus
DOI:
https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol8.no4.p198-214Schlagworte:
Community Gardening, Sozialer Wohnbau, Wien, Außenhaus, Vita activaAbstract
In Wien sind in den letzten zehn Jahren über 70 Gemeinschaftsgärten entstanden. Bislang waren es vor allem Menschen mit überdurchschnittlicher Bildung und kreativen Berufen (creative class), die sich ihren Traum vom gemeinschaftlichen Gärtnern erfüllen konnten. Menschen mit geringem Bildungsgrad und sozial benachteiligte Gruppen sind in den Wiener Gemeinschaftsgärten hingegen bislang kaum vertreten. Diesem class bias entgegenzuwirken und gleichzeitig ungenutzte Flächenpotenziale zu aktivieren, waren die Ziele eines Pilotprojekts, das in den Jahren 2009 bis 2011 im Wiener Gemeindebau umgesetzt wurde. Basierend auf den Daten einer Aktionsforschung sowie aktueller empirischer Erhebungen geht der Text auf die Rahmenbedingungen, den partizipativen Planungsprozess und die Wirkungen eines selbstbestimmten Gemeinschaftsgartens im sozialen Wohnbau ein. Mit der Transformation des funktionellen Abstandsgrüns in ein gemeinschaftliches Außenhaus (Hülbusch 1978) entstanden neue „Handlungs-Freiräume“ im Sinne einer vita activa (Arendt 1969). Das Beispiel zeigt, dass soziale Inklusion durch Gemeinschaftsgärten im sozialen Wohnbau möglich ist. Besonders wichtig sind dabei freiraumplanerische Organisationsprinzipen und ein auf Selbstbestimmung abzielender Beteiligungsprozess.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Momentum Quarterly ist eine Open-Access-Zeitschrift, was bedeutet, dass alle Beiträge vollständig und kostenlos online verfügbar sind. Alle Arbeiten sind unter der Creative Commons Attribution 4.0 International lizenziert und können daher ohne weitere Rücksprache weiterverbreitet werden, sofern die OriginalautorInnen angemessen gewürdigt werden.
Kostenlos
Momentum Quarterly erhebt keine Einreichungs- oder Veröffentlichungsgebühren.
Elektronische Sicherung
Falls Momentum Quarterly nicht mehr erscheinen und die Website entfernt werden sollte, werden alle online verfügbaren Artikel für den Open Access über den Publikationsserver der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in der Digitalen Bibliothek der Universität Innsbruck zentral und dauerhaft aufbewahrt.