Einsatz von Freinet-Pädagogik zur Entwicklung von Forschungskompetenz in der akademischen Lehre

Stefan Oppl

Abstract


Die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich wissenschaftlicher Arbeitstechniken ist ein wesentlicher Bestandteil akademischer Bildung. Offene, arbeits-orientiere Lernansätze können die Entwicklung von Autonomie und Kreativität der Studierenden in der Durchführung von Forschungsaufgaben fördern. Diese Arbeit führt ein Kursdesign ein, das auf dem Konzept der Arbeitspädagogik aufbaut und Techniken der Freinet-Pädagogik einsetzt. Der Artikel legt den Stand der Forschung zum Einsatz von Freinet-Pädagogik in der akademischen Lehre dar und stellt ein Kurs-Design zur Einführung wissenschaftlicher Arbeitstechniken vor. Die Umsetzung wurde über 3 Action-Research-Zyklen in einem Curriculum der Wirtschaftsinformatik begleitet. Der Artikel fasst die gewonnenen Erfahrungen und die Evolution des Konzepts zusammen. Die Resultate zeigen, dass der Einsatz von Freinet-Prinzipien in der akademischen Lehre möglich ist, die Eigenschaften aktueller Curricula hinsichtlich hoher Arbeitslast und geringer Flexibilität aber berücksichtigt werden müssen. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für eine Diskussion der Implikationen für die Konzeption von Curricula und hochschulpolitischer Maßnahmen im Allgemeinen.

Schlagworte


Autonomie von Studierenden; Entwicklung von Fähigkeiten in wissenschaftlichen Arbeitstechniken; Reformpädagogik

Volltext:

PDF (English)


DOI: https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol6.no4.p230-251

Artikelmetriken

Metriken werden geladen ...

Metrics powered by PLOS ALM

Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.