Kooperative Normsetzung im Internet. Partizipationsbedingungen aus handlungstheoretischer Perspektive
DOI:
https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol3.no2.p75-92Schlagworte:
Online-Partizipation, Normsetzung, Kollektivgutproblem, HandlungstheorieAbstract
Das Internet bietet die Möglichkeit, eine große Anzahl von Personen an Entscheidungen über verbindliche Normen zu beteiligen. Verfahren der ‚internetvermittelten kooperativen Normsetzung‘ (IKN) bieten das Potential, in Organisationen oder in der Politik zu demokratischeren, ‚besseren‘ und legitimeren Entscheidungen zu kommen. Praxisanwendungen von Online-Beteiligungsverfahren zeigen allerdings, dass eine hinreichende Partizipationsbereitschaft nicht fraglos vorausgesetzt werden kann. In dem Beitrag wird das Partizipationsproblem aus handlungstheoretischer Perspektive untersucht. Die Ausgangsthese ist, dass eine IKN der Kollektivgutproblematik unterliegt. Eine erfolgreiche IKN verlangt, dass Personen zur Partizipation bereit sind, obwohl ihr Verhalten insignifikant ist. Mit Rückgriff auf die Theorie sozialer Rationalität (Lindenberg 2001) und unter Einbezug empirischer Studien werden mit einer expressiven, demonstrativen und normorientierten Partizipation drei Motivtypen identifiziert, die für eine Überwindung des Kollektivgutproblems relevant sein können. Diese drei Motive unterliegen jeweils bestimmten konstitutiven Bedingungen und Restriktionen, die ebenfalls diskutiert werden.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Momentum Quarterly ist eine Open-Access-Zeitschrift, was bedeutet, dass alle Beiträge vollständig und kostenlos online verfügbar sind. Alle Arbeiten sind unter der Creative Commons Attribution 4.0 International lizenziert und können daher ohne weitere Rücksprache weiterverbreitet werden, sofern die OriginalautorInnen angemessen gewürdigt werden.
Kostenlos
Momentum Quarterly erhebt keine Einreichungs- oder Veröffentlichungsgebühren.
Elektronische Sicherung
Falls Momentum Quarterly nicht mehr erscheinen und die Website entfernt werden sollte, werden alle online verfügbaren Artikel für den Open Access über den Publikationsserver der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in der Digitalen Bibliothek der Universität Innsbruck zentral und dauerhaft aufbewahrt.