Intergenerationelle Einkommensmobilität in Österreich im Kontext europäischer Wohlfahrtsregime

Matthias Schnetzer, Wilfried Altzinger

Abstract


Dieser Artikel befasst sich mithilfe von Daten aus dem EU-SILC 2005 mit intergenerationeller (Einkommens-)Mobilität in Österreich und ausgewählten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Anhand einer ökonometrischen Untersuchung wird der Zusammenhang zwischen der finanziellen Situation der Elterngeneration und dem Einkommen der Kindergeneration erörtert. Die Daten legen substantielle Unterschiede in Bezug auf intergenerationelle Persistenzen in verschiedenen Europäischen Wohlfahrtsregime offen und zeigen, dass vor allem in den nordeuropäischen Ländern eine ausgeprägtere Mobilität als in den kontinentaleuropäischen Vergleichsstaaten (inkl. Österreich) zu beobachten ist.

Schlagworte


Intergenerationelle Einkommensverteilung; Intergenerationelle Mobilität

Volltext:

PDF (English)


DOI: https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol2.no3.p108-126

Artikelmetriken

Metriken werden geladen ...

Metrics powered by PLOS ALM

Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.